Jan Kopp
Komponist, Publizist, Musikvermittler

Texte

Publikationen (Auswahl)
(Stand März 2022)


"Das hörbare Hören. Fünf Begehungen des komponierten Spielfeldes". Wolke Verlag, Hofheim 2022. 78 S.

"Zwischen Übezelle und Konzertsaal. Etüden in der Neuen Musik". Gesendet am 24.2.2020 in SWR2. 13 S. [Ms.]

"Johann Georg Fischer. Die Lyrik im Spiegel der Musik". Vortrag, gehalten am 10.1.2020 in der Kulturhalle Süßen. 9 S. [Ms.]

"Die erste Natur in der zweiten. Vogelgesänge in Neuer Musik". Gesendet am 1.10.2018 in SWR2. 12 S. [Ms.]

"Ein Jahr Kompositionspädagogik an der Musikhochschule Stuttgart. Eine Bilanz". In: Anregen - Vertiefen - Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext. Hrsg. von Martin Losert und Achim Bornhöft. Wien 2018, S. 108-118.

"Das hörbare Hören. Über das Anrecht des Hörers am Werk". In: Positionen 112, Heft 3/2017, S. 18-21.

"Das hörbare Hören. Über das Eigenrecht des Hörers am Werk und die Bearbeitung als dessen klingender Ausdruck". Gesendet am 15.5.2017 in SWR 2. 8 S. [Ms.]

"Johann Georg Fischer - seine Lyrik im Spiegel der Musik". Vortrag, gehalten am 4.5.2017 im Paul-Gerhardt-Saal Stuttgart. 8 S. [Ms.]

"Der symphonische Eierschneider. Über Alltagsgegenstände als Klangerzeuger und ihre Spieler". Gesendet am 1.2.2016 in SWR 2. 11 S. [Ms.]

"Das bearbeitete Ohr. Rezeption zwischen Hören und Spielen". Gesendet am 19.1.2016 in DeutschlandRadio Kultur. 10 S. [Ms.]

"Grenzen der Verantwortung. Eine sprach-musikalische Handlung für sechs Stimmen und drei Instrumente". In: ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn. Bd. 2: Literatur/Theater/Performance/Musik. Hrsg. von Ingrid von Beyme und Thomas Röske. Heidelberg 2014, S. 200-203.

"Hörer und Klangkörper. Zwischen Vermittlung und Partizipation". In: The New People. Musik als Seismograph. Ein OPEN MIND FORSCHUNGSPROJEKT des Kreativitäts- und Innovationsringes Baden-Württemberg. Hrsg. von Holger Lund, Sidney Corbett & Philipp Stangl. Ravensburg 2014, S. 30-35.

"Über fehlende, überschüssige und falsche Informationen und verzerrte Perspektiven. Gedanken zum kommentierten Hören". In: Berührungen. Über das (Nicht-)Verstehen von Neuer Musik. Hrsg. von Jörn Peter Hiekel. (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 52.) Mainz 2012, S. 57-64.

"Versprechen für sechs Chorgruppen - ein Werkstattbericht". In: Kirchenmusik im Erzbistum Köln (KiEk), Heft 1/2011, S. 27-32.

"Der Hörer als Spieler? Musikalische Grenzgänge". Gesendet am 27.12.2010 im SWR 2. 8 S. [Ms.].

"Vom Handlungssinn der Schrift. Die Erfahrung des Musikers als Gegenstand von Komposition". In: MusikTexte 125. Mai 2010, S. 32-43.

"Aufbruch im Untergang?" In: spektrum. magazin der musikhochschule stuttgart. 15/SS 2010. S. 53/54.

"Noten mit und ohne Bart. Die Bärte der Komponisten". In: Anything Grows. 15 Essays zur Geschichte, Ästhetik und Bedeutung des Bartes. Hrsg. von Jörg Scheller und Alexander Schwinghammer. Stuttgart 2014, S. 167-181.

"Musiziertheit. Komposition als Inszenierung kommunikativer Erfahrung". Gesendet am 24.11.2009 im DeutschlandRadio Kultur. 10 S. [Ms.].

"Der gespaltene Klang. Zur Musik Michael Maierhofs". In: MusikTexte 122. August 2009, S. 39-44.

"Dr. Eisenbarts Sprechstunden. Wolfgang Rihm als Lehrer". In: Neue Zeitschrift für Musik 2/2009, S. 40.

"Gehörgang ins Auge. Sven-Ingo Kochs Musik zu Walter Ruttmanns Experimentalfilm 'Lichtspiel Opus IV'". In: Audio Visual. On Visual Music and Related Media. Hrsg. von Cornelia & Holger Lund. Arnoldsche Art Publishers 2009, S. 258-262 & 316/17.

"Ein klingender Fries. Morton Feldmans "Rothko Chapel" und seine Beziehung zur "Houston Chapel" von Mark Rothko". In: MusikTexte 117. Mai 2008, S. 29-38.

"splitting... mit Foucault". In: Positionen 74. Beiträge zur Neuen Musik. Februar 2008, S. 10-13.

"Der gespaltene Klang. Zur Musik Michael Maierhofs". Gesendet am 18.12.2007 im DeutschlandRadio Kultur. 8 S. [Ms.].

"Arnold Schönberg, Vier Chöre op. 27". In: Programmheft zum Konzert von Schola Heidelberg und ensemble aisthesis am 18. Juli 2007 im Spiegelsaal Heidelberg. S. 12-14.

"Atonaler Wahlkampf. Ein Briefwechsel zwischen Michael Naumann und Jan Kopp". In: MusikTexte 107. November 2005, S. 103.

"Über den Sänger neuer Vokalmusik". In: „Junge Kunst“. Kunststiftung Baden-Württemberg. Die Stipendiaten 2004. Stuttgart 2005. S. 75.

"Zu Arnold Schönbergs melodramatischen Kompositionen". Gesendet am 18. 11. 2004 in SWR 2 in der Reihe "Musik kommentiert". 9 S. [Ms.].

"Gérard Grisey, Les Chants de l'Amour". In: Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 15. 1. 2004 in der Alten Aula Heidelberg, S. 3-5.

"Neue Musik kommentiert - "Cuatro citas de Juan Goytisolo" von Manuel Hidalgo". Gesendet am 18. 11. 2004 in SWR 2 in der Reihe "Neue Musik kommentiert". 5 S. [Ms.].

"Instrumentation in der Neuen Musik (3). Klangrealismen und Imitationen". Gesendet am 17. 11. 2003 in SWR 2 in der Reihe "JetztMusik" (Wdh. 9.8.2004). 9 S. [Ms.].

"Helmut Lachenmann und das KlangForum Heidelberg/Anmerkungen zur Musik Helmut Lachenmanns". In: "Portraitkonzert Helmut Lachenmann". Programmheft zum Konzert von Schola Heidelberg und ensemble aisthesis am 23. 10. 2003 in der Lutherkirche Heidelberg, S. 5-10.

"Schüler verflüssigen neue Musik. "flux 2003" - das Erste NeueMusikFest Waldshut-Tiengen". In: MusikTexte 98. August 2003, S. 87/88.

"Luigi Nono, ¿Dónde estás, hermano?". In: Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 23. 5. 2003 im Heidelberger Kunstverein, S. 4.

"Beat Furrer, auf tönernen füszen". In: Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 23. 5. 2003 im Heidelberger Kunstverein, S. 6/7.

"Iannis Xenakis, Komboï". In: Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 23. 5. 2003 im Heidelberger Kunstverein, S. 5/6.

"Musik des Lichtes und der Finsternis. Claus Kühnl interpretiert eigene Werke". In: Booklet zur CD "Claus Kühnl. Musik des Lichtes und der Finsternis" (Cavalli Records CCD 418) (2003), S. 4-9.

"Neue Musik kommentiert - "deutsche tänze" von Cornelius Schwehr". Gesendet am 20.2.2003 in SWR 2 in der Reihe "Neue Musik kommentiert" (Zweitsendung am 26.5.2005). 6 S. [Ms.].

"Luigi Nono, Sarà dolce tacere". In: "Ursprung von Reinheit - Der Berg". Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 26. 10. 2002 im Heidelberger Schloß, S. 4/5.

"Schola Aisthesis - eine Schule der Wahrnehmung. Zur künstlerischen Konzeption von Schola Heidelberg und ensemble aisthesis". In: "das ungehörte hören". Festschrift 10 Jahre Schola Heidelberg und ensemble aisthesis, S. 7-10.

"Klarinette - Stimme - Klarinette. Zu Anton Weberns mittleren Werken". In: "Aria". Programmheft zum Konzert des ensemble aisthesis am 20. 7. 2002 in der Stadtkirche Durlach & am 21. im Spiegelsaal Heidelberg, S. 4-6.

"Rainer Nonnenmann, Angebot durch Verweigerung" (Rezension). In: Die Musikforschung. 55. Jahrgang 2002/1. Heft, S. 109/110.

"Olivier Messiaen, Cinq Rechants". In: "Chants-Rechants". Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 11. 11. 2001 in der Print Academy Heidelberg, S. 5/6.

"Iannis Xenakis - fünf Kammermusikwerke". In: Programmheft zum 1. Meisterkurs für Zuhörer der Musik der Jahrhunderte Stuttgart am 26. September 2001 im Konzertsaal der Musikhochschule Stuttgart, S. 4-7 [unpag.]

"Drei Werke von Hans Ulrich Engelmann". In: Programmheft zum Festakt am 9. 9. 2001 im Hessischen Landestheater Darmstadt anläßlich des 80. Geburtstages von H. U. Engelmann, S. 20-26.
"Helmut Lachenmann, '... Zwei Gefühle...'. Musik mit Leonardo für Sprecher und Ensemble". In: Programmheft 7. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart, Saison 2000/2001, S. 8-11.

"Nuits - weiß wie Lilien". In: Booklet zur CD der Schola Heidelberg mit Werken von Scelsi, Schwehr, Webern, Ligeti, Xenakis, Leibowitz, Hosokawa und Schönberg (BIS-CD-1090) (2001), S. 11-16.

Artikel "Hans Ulrich Engelmann". In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. New Edition. London 2000.

"Zu den späten Madrigalen Carlo Gesualdo di Venosas". In: „Kontraste“. Programmheft zum Konzert der Schola Heidelberg am 15./16. 7. 2000 in Heidelberg und Frankfurt/M., S. 12-14.

"Anton Webern, Drei Lieder op. 18". In: Programmheft zum 3. Kammerkonzert des KlangForum Heidelberg am 14. 3. 2000 in Heidelberg, S. 9-12 [unpag.].

"Über musikalisches Bearbeiten". In: „Instrumentale Transformationen“. Programmheft zum Konzert des ensemble intertexte am 9./10. 3. 2000 in Heidelberg, S. 5-8.

"Einige Anmerkungen zu Schlagzeug - im allgemeinen und im besonderen". In: Programmheft zum 1. Kammerkonzert des KlangForum Heidelberg am 11. 3. 1999 in Heidelberg, S. 4-6 [unpag.].

Artikel "Claus Kühnl". In: Komponisten der Gegenwart. 18. Nachlieferung (1999).

Artikel "Hans Ulrich Engelmann". In: Komponisten der Gegenwart. 14. Nachlieferung (1997).

"Giacinto Scelsi, Streichquartett Nr. 4". Gesendet am 30. 10. 1996 in SWF 2 in der Reihe “Neue Musik kommentiert”. [Ms.]

"Morton Feldman, The Viola in My Life III". Gesendet am 19. 10. 1995 in SWF 2 in der Reihe “Neue Musik kommentiert”. [Ms.]